Wisse, o König! Eine Spinne setzte sich einst an einem hohen Mastbaume fest, baute sich dort ihr Haus, wohnte darin in voller Ruhe und dankte Gott für den sichern Zufluchtsort, den sie gefunden. Aber nach einiger Zeit wollte Gott ihre Geduld und Ausdauer prüfen; er ließ einen heftigen Sturm wehen, der sie samt ihrem Hause wegriss und auf das tobende Meer schleuderte. Aber bald trieben die Wellen sie wieder an’s Land und sie dankte Gott für ihre Rettung; doch stellt sie den Wind zur Rede und sagte: „Warum hast du aus meiner Wohnung mich vertrieben, ist das von Gott erlaubt?“ Der Wind antwortete: „O Spinne! weißt du nicht, dass diese Welt eine Wohnung des Unglücks ist? wem hat je das Glück immer gelächelt? weißt du nicht, dass Gott seine Geschöpfe versucht, um ihre Geduld zu prüfen? was klagst du, da er dich aus dem furchtbaren Meer gerettet? Die Spinne antwortete: „Du hast Recht, ich bin Gott Dank schuldig und ich vertraue ihm auch, er wird in diesem fremden Lande mein Führer sein und mich in meine Heimat zurückbringen.“ Hierauf versetzte der Wind: „Ich selbst hoffe mit dem nächsten Westwinde dich wieder mitzunehmen, weil du so dankbar und so gottergeben bist; vertraue nur auf Gott; wer ihm vertraut, dem kommt er entgegen, wer mit Geduld ausharrt, der erreicht das Ziel.“ Die spinne betete nun mit noch mehr Hingebung zu Gott; Gott erhörte ihr Gebet und gebot einem sanften Winde, sie wieder in ihre Heimat zu tragen. – „So wollen auch wir jetzt zu Gott beten, der lange deine Ausdauer geprüft und nun in deinem Alter dir noch einen Sohn geschenkt hat, dass er diesem verleihe, was er dir an Macht und Ruhm verliehen.“ Als der König die sieben Veziere vernommen und ihnen für ihr Lob und ihre Glückwünsche gedankt hatte, sagte er: „Wisset, o Veziere! Gottes Beschluss ist unabänderlich, sein Wille geschehe an meinem Sohne; was er voraus bestimmt hat, trifft sicher ein, als Alles, was ihr von dessen Widerspenstigkeit und Treulosigkeit voraussehet; lasset uns hoffen, dass Gott ihn segnen und zu einem frommen, tugendhaften Regenten heranwachsen lassen wird! Amen.“
Hierauf erhoben sich die Veziere und verbeugten sich vor dem König, der sie mit reichen Geschenken entließ. Dann ging der König zu seinem Sohne, küsste und segnete ihn und nannte ihn Wardchan. Als der Prinz zwölf Jahre alt war, ließ ihm der König ein Schloss bauen mit dreihundert und sechzig Gemächern, und übergab ihn drei Lehrern, die ihn in allen Wissenschaften unterrichten sollten. Sie mussten jeden Tag in einem andern Zimmer zubringen, und wenn sie es verließen, auf die Türe schreiben, was der Prinz an diesem Tage gelernt, und alle sieben Tage dem König Bericht erstatten. Da der Prinz viel Verstand, Geist und Gedächtnis hatte, auch mit derselben Lust die Lehren aufnahm, wie ein Kranker ein Arzneimittel, durch welches er seine Gesundheit wieder zu erlangen hofft, so bezeichneten sie dem König ihre Zufriedenheit mit demselben und sagten ihm, sie hätten in ihrem Leben keinen Schüler gehabt, der Alles so leicht begreife; sie scheuten auch daher keine Mühe, um ihn Alles zu lehren, was sie wussten, weshalb ihnen der König immer mehr Ehre erwies. Bald übertraf Wardchan alle seine Zeitgenossen in seinen Kenntnissen, und die Lehrer stellten ihn seinem Vater vor mit den Worten: „Freue dich o König! mit deinem Sohne, der Alles gelernt hat, was wir selbst wissen.“ Der entzückte König dankte Gott, ließ den Vezier Schimas rufen und teilte ihm die Worte der Lehrer seines Sohnes mit. Der Vezier sagte: „Der rote Rubin glänzt auch aus dem härtesten Gebirge hervor; dein Sohn aber ist eine kostbare Perle, aus andern edlen Perlen entsprungen, und sein reicher Verstand stimmt mit seiner schönen Gestalt überein. Nun halte ich es für angemessen, o König! dass du morgen alle Veziere und Gelehrten und Philosophen zusammen berufest, damit sie öffentlich sich mit dem Prinzen unterhalten und ein Jeder sich von seinen Kenntnissen überzeuge.“
Der König billigte diesen Vorschlag, und am folgenden Tage, als alle Gelehrten der Stadt versammelt waren, trat zuletzt Schimas in die Versammlung und verbeugte sich vor dem Prinzen. Als dieser sich zu gleicher Zeit vor Schimas verbeugte, sagte Letzterer: „Es ziemt einen jungen Löwen nicht, dass er vor einem andern Tiere sich verbeuge, und nicht dem Lichte, dass es gegen die Finsternis ehrerbietig sei.“ Da erwiderte der Prinz: „Auch der junge Löwe verbeugt sich vor dem Leoparden, und das Licht vor der Finsternis, um zu sehen, was darin verborgen ist.“ Schimas bat dann um Erlaubnis, einige Fragen an ihn zu richten, und als der Prinz sie zu beantworten sich erbot, fragte er: „Welcher Mensch ist der vorzüglichste?“ – „Derjenige, der die zukünftige Welt dieser vorzieht.“ – „Und wer kann dies?“ – „Derjenige, welcher bedenkt, dass er in einer vergänglichen Welt lebt, dass er sterben muss, dass dem Tod ein neues Leben und ein Tag des Gerichts folgt, und dass, wer hier nicht fromm lebt, keine gute Zukunft zu erwarten hat. Den Bewohnern dieser Welt geht es wie Handwerkern, die einst in einem engen Hause eine Arbeit zu verrichten hatten; Jedem war sein Werk vorgezeichnet, und es wurden Aufseher angestellt, die einen Jeden nach vollendeter Arbeit aus dem Hause befreien und ihn reichlich belohnen, die Müßiggänger aber hart bestrafen sollten. Während sie nun bei der Arbeit waren, zeigte sich ihnen ein Honigstock, sie kosteten ihn und fanden ihn süß, vernachlässigten aber die Arbeit, um an der Süßigkeit des Honigs sich zu ergötzen und alle Warnungen der Aufseher blieben fruchtlos. Als der Oberste dies vernahm, befahl er den Aufsehern, alle umzubringen, die wegen des bisschen Süßigkeit ihr Werk vernachlässigten, diejenigen aber zu belohnen, welche die Süßigkeit verschmäht.“ – „Du hast Recht; doch wie lassen sich die Bedürfnisse dieser Welt mit den Ansprüchen der zukünftigen vereinen? wenn der Mensch nicht für irdische Bedürfnisse sorgt, so geht doch sein Körper zu Grunde.“ – „Man kann auf dem Wege des Rechts für irdische Bedürfnisse sorgen, aber ein Teil des Tages genügt dazu, den übrigen soll man seinem Seelenheil und dem zukünftigen Leben widmen. Ich will dir hierüber noch ein Beispiel anführen.“ Der Prinz fuhr fort: „Einst herrschten gleichzeitig zwei Könige, von denen der eine gerecht, der andere aber gewalttätig war. Das Land des Letzteren war sehr fruchtbar und lieblich, und reich an Fundgruben von Perlen und Edelsteinen; der König war aber so habgierig, dass er alle Kaufleute in seinem Reiche beraubte. Als der gerechte König, der ein großer Liebhaber von Edelsteinen war, von diesem Land hörte, ließ er einen seiner Leute rufen, gab ihm viel Geld und befahl ihm, in jenes Land zu reisen, um Edelsteine für ihn zu kaufen. Sobald aber der gewalttätige König von der Ankunft dieses Mannes hörte, ließ er ihn vor sich kommen, und sagte ihm: „Wehe dir! weißt du nicht, wie ich selbst gegen die Kaufleute meines eigenen Landes verfahre? Wie magst du, Fremdling, mein Land betreten? wer bist du?“ Der Kaufmann sagte ihm, sein König habe ihn mit Geld hierher geschickt, um Edelsteine einzukaufen, und das Geld, das er bei sich habe, gehöre nicht ihm. Da erwiderte der König: „Ich lasse dich nicht lebendig aus meinem Lande ziehen, wenn du mir nicht dein Geld gibst.“ Der Kaufmann ließ den Kopf sinken und dachte bei sich: „Ich stehe hier zwischen zwei Königen; widerfahre ich diesem, so lässt er mir mein Geld mit Gewalt nehmen und mich umbringen, stelle ich ihn zufrieden, so wird mein König, dem das Geld gehört, mich umbringen lassen. Das Beste ist, ich gebe diesem König einen Teil meines Geldes und rette dadurch mein Leben, für das übrige kaufe ich Edelsteine, die hier ja so wohlfeil sind, und bringe sie meinem König, und so stelle ich beide zufrieden. Der Kaufmann bot hierauf dem König eine bedeutende Summe und bat um Erlaubnis, noch einige Zeit im Lande bleiben zu dürfen, um die Geschäfte seines Königs zu verrichten. Der König nahm das Geld und gewährte dem Kaufmann seine Bitte. Dieser kaufte für das ihm übriggebliebene Geld die kostbarsten Edelsteine um einen sehr geringen Preis, reist dann wieder in seine Heimat und entschuldigte sich bei seinem König.
Der gerechte König nahm seine Entschuldigung an, setzte ihn zur Rechten in seinem Diwan und sicherte ihm ein reiches Einkommen für sein ganzes Leben zu.“ – Als der Vezier nach der Anwendung diese Beispiels fragte, sagte der Prinz: „Der gerecht König stellt die zukünftige Welt vor, der gewalttätige diese Welt; der Kaufmann ist das Bild des Menschen, das Geld bedeutet die Gaben Gottes, und die Edelsteine die schönen frommen Werke; wer sich damit begnügt, für unentbehrliche Bedürfnisse dieses Landes tagtäglich zu sorgen, und mit der übrigen Zeit sich jene Welt zu verschaffen sucht, der stellt beide Teile zufrieden.“ Der Vezier fragte dann: „Werden Körper und Seele gleich sein in Lohn und Strafe?“ – „Sie nehmen gleichen Anteil an Allem, denn sie handeln auch hier in Gemeinschaft, wie einst ein Blinder und ein Lahmer.“ – „Was ist das für eine Geschichte?“ – Ein Blinder und ein Lahmer, welche Freunde waren und miteinander bettelten, wünschten sich eines Tages, ein reicher Mann möchte sie doch in seinen Garten aufnehmen; dies hörte ein gutherziger Mann, der einen Garten hatte, er bemitleidete sie, nahm sie in seinen Garten, pflückte ihnen Früchte, ließ sie im Garten und bat sie nur, Nichts darin zu verderben. Sobald diese aber die süßen Früchte gekostet hatten, schmeckten sie ihnen so gut, dass sie nach mehr gelüsteten.
Der Lahme und der Blinde teilten einander ihr Verlangen mit; der Lahme bedauerte, nicht zu den Früchten gelangen zu können, und der Blinde, sie nicht zu sehen. Während sie so nach diesen Früchten schmachteten, kam der Wächter zu ihnen und fragte sie, warum sie so traurig wären, als sie ihm die Ursache gestanden, rief er ihnen zu: „Wehe euch! habt ihr nicht gehört, wie der Eigentümer des Gartens euch gewarnt hat, Nichts im Garten zu verderben? Bezähmt daher eure Begierde, sonst wird er euch aus seinem Garten jagen. Aber sie erwiderten: „Wir müssen von diesen Früchten haben, der Eigentümer wird Nichts merken; wir bitten dich, uns nicht zu verraten und uns ein Mittel anzugeben, wie wir unsere Begierde befriedigen können.“ Als der Wächter sah, dass sie seinem Rate nicht folgen wollten, sagte er zum Blinden: „Richte dich auf und nehme den Lahmen auf deine Schultern, er wird mit seinen Augen dich leiten und du mit deinen Füßen ihn zum Baum tragen; ich entferne mich, und ihr könnt dann eure Lust stillen.“ Der Blinde erhob sich sogleich, nahm den Lahmen auf die Schulter und trug ihn an den Baum hin, wo sie nun Früchte pflückten und Zweige zusammenrissen und den ganzen Garten zertraten. Sobald der Eigentümer des Gartens aber heimkehrte und den ganzen Garten in Unordnung fand, ging er zornig auf sie los und sagte ihnen: „Was habt ihr getan? ist das der Lohn dafür, dass ich euch in meinen Garten gelassen und euch von dessen Früchten gereicht habe? Konntet ihr so mein Vertrauen missbrauchen?“ Sie antworteten: „O Herr! du weißt doch, dass wir Nichts verderben konnten, der Eine ist ja blind und der Andere lahm.“ Aber er erwiderte: „Wollt ihr eure Tat auch noch leugnen? glaubt ihr, ich wisse nicht, wie ihr es gemacht? Hättet ihr eure Schuld gestanden, so würde ich euch eures Weges gehen lassen; weil ihr sie aber noch leugnet, verdient ihr bestraft zu werden.“ Er jagte sie hierauf aus dem Garten und warf sie in einen Kerker, wo sie umkamen. – „Die Bedeutung dieser Parabel,“ fuhr der Prinz fort, „ist folgende: Der Blinde stellt den Körper vor und der Lahme die Seele; der Garten ist das Bild der Welt, der Eigentümer des Gartens ist Gott der Schöpfer; der Baum bedeutet die tierische Lust, und der Wächter den Verstand, der vor dem Bösen warnt und das Gute empfiehlt, darum müssen Körper und Seele den Lohn der Strafe mit einander teilen.“ Schimas fragte ferner: „Welcher Gelehrte ist der vorzüglichste?“ – „Der nach den Geboten des Herrn handelt, nur sein Wohlgefallen sucht und sein Unwillen scheut.“ – „Welche Gebote sollen wir uns am meisten zu Herzen nehmen?“ – „Die, welche uns auffordern, gegen Nebenmenschen mild zu sein, unsern Stolz zu beugen und oft an Gott zu denken; wer dies tut, gleicht dem, der einen klaren Spiegel immer säubert, so dass er stets an Glanz zunimmt.“
„Welche Schätze sind die vorzüglichsten?“ – „Die des Himmels, Lob und Preis Gottes; auch Wohltätigkeit gehört zu den Schätzen des Himmels.“ – „Was entstellt Einsicht, Vernunft und Wissenschaft?“ – „Die Begierde und Leidenschaften; sobald diese bei den Menschen Eingang finden, entarten sie alle seine Vorzüge, und er gleicht dem in der Luft schwebenden Raben.“ – „Wie so das?“ „Ein Rabe,“ erzählte der Prinz, „der verständigste und bescheidenste unter den Vögel seiner Zeit, lebte lange in einer einsamen Wüste; da kam eines Tages ein Jäger in die Wüste, spannte sein Netz aus, warf ein Stückchen Fleisch hinein und ging fort. Der Rabe sah dies aus der Ferne, aber seine Begierde nach dem Fleische war so groß, dass er das Netz darüber vergaß; er ließ sich herunter, fiel über das Fleisch her und verstrickte sich im Netze. Als der Jäger wiederkam und den Raben im Netze sah, sagte er ganz erstaunt: Ich habe das Netz nur für kleine Vögel ausgespannt, wie kommt’s, dass du, verständiger Rabe, dich in eine solche Gefahr stürzest? – „Daraus sehen wir,“ fuhr der Prinz fort, „dass die Lüsternheit über alle Tiere viel Gewalt übt. Der Mensch muss daher, wenn er mit den Augen seines Verstandes sich von Begierde ergriffen sieht, mit aller Kraft dagegen kämpfen und sich nicht von ihnen, wie ein Esel am Zaume, in den Abgrund führen lassen, sonst geht es ihm schlecht und er findet nie Ruhe.“ Der Vezier fragte dann: „Was ist der Vezier dem Sultan schuldig?“ – „Ihm seinen Rat zu erteilen,“ antwortete der Prinz, „seine Geheimnisse zu bewahren, ihn über Alles aufzuklären, Nichts zu vernachlässigen, was ihm übertragen ist, dem Zorn des Königs auszuweichen, auf eine Weise ihn anzureden, dass er ihn wohl verstehe, nicht mehr von ihm zu fordern, als seine Stellung ihm gegenüber ziemt, ihn zart wie ein Kind zu behandeln und ihn nie in seinen Reden zu verletzen, sonst möchte es ihm gehen, wie dem Jäger mit dem Löwen.“ – „Wie war das?“ fragte Schimas. Der Prinz erzählte: Einst lebte ein Jäger, der wilden Tiere nachjagte, ihr Fleisch verkaufte und ihre Haut und was er nicht verkaufen konnte, einem Löwen hinwarf, der sich in der Wüste an ihn gewöhnte und zuletzt so zahm wurde, dass er sich ihm nähern, seinen Rücken streicheln und seinen Schwanz in die Hand nehmen durfte. Als der Jäger die Unterwürfigkeit des Löwen sah, dachte er eines Tages: Ich will einmal auf ihm reiten, um mich dessen bei meinen Freunden rühmen zu können. Als er dies tat, geriet der Löwe in Zorn, hob die Tatze auf, schlug den Jäger damit, zerriss ihn mit seinen Klauen und trat ihn mit Füßen. So darf auch der Vezier,“ schloss der Prinz, „durch die Milde des Sultans sich nicht verleiten lassen, ihn zu beleidigen.“ Dann fragte Schimas: „Was soll ein Vezier tun, wenn der König ungerecht und gewalttätig ist, wenn ihm schlechte Handlungen aufgetragen werden und er nicht im Stande ist, den Sultan vom Bösen abzubringen?“ – „So soll er,“ antwortete der Prinz, „nachdem sein wiederholter Rat nicht angehört worden, sich von ihm trennen.“ – „Und was sind dem König seine Untertanen schuldig?“ – „Ihm gehorsam sein, an seiner Freude, wie an seinen Leiden, Teil nehmen, ihm geben, was ihm gebührt, ihr Leben für ihn opfern und ihm dankbar sein, wenn er gerecht und wohltätig ist.“ – „Und was ist der König seinen Untertanen schuldig?“ – „Ein König, der sein Reich befestigen will, muss Gottes Gebote befolgen, gegen alle seine Untertanen gerecht sein und sich eifrig mit den Regierungsangelegenheiten beschäftigen.“
Nachdem nun der Prinz noch über vieles Andere gefragt wurde, und seine Antworten den höchsten Beifall aller Anwesenden gefunden hatten, fragte der König: „Nun, was sagt ihr zu diesem Prinzen? verdient er euer König zu werden?“ Schimas antwortete: „O mächtiger, einsichtsvoller, treuherziger König! du bist unser Herr und Gebieter, und nach deinem Wille richtet sich all unser Streben; Jeder von uns wird sich freuen, wenn du sogleich deinen Sohn zu deinem Nachfolger ernennst, denn er ist würdig, König zu werden; er ist ja dein Sohn und hat seine Gelehrsamkeit vor allen Weisen an den Tag gelegt.“
Der König, von dieser Antwort entzückt, sagte zu seinem Sohne: „Du bist, gelobt sei Gott, so verständig und so unterrichtet, dass wir dir nicht zu empfehlen brauchen, wie du deine Untertanen beherrschen sollst; du wirst nach Gottes Gesetzen Gerechtigkeit walten und durch die Macht dich nicht zum Bösen verleiten lassen; eine Stunde, mit Gerechtigkeitspflege zugebracht, zieht einen tausendjährigen Lohn nach, während Ungerechtigkeit dich ins Verderben stürzt; schließe deine Augen nicht, wenn Gewalt verübt wird, die deine Untertanen kränkt, schone ihr Blut und ihre Ehre, entziehe ihnen deine Nähe nicht, damit ihre Liebe stets zunehme; ehre deine Veziere, beherzige ihren Rat und wache stets für das Gute; begnüge dich mit dem, was du hast, und gelüste nicht nach dem Reiche Anderer, neige dich zu Nichts hin, was das Gesetz oder dein Verstand verwirft; es wird dir wohl ergehen, wenn du alles dies beobachtest, und dich reuen, wenn du es vernachlässigst; bete zu Gott, dass er dich unter die ihm Gehorchenden und nicht unter die Widerspenstigen reihe.“ Als alle Anwesenden „Amen“ sagten, setzte der König seinem Sohne die Krone aufs Haupt, hob ihn auf seinen Thron und gebot allen Anwesenden, Häupter der Truppen, Gelehrte und Vezieren, ihm zu huldigen und Treue in Wort und Gesinnung zu schwören. Nach dieser Huldigung lebte der König noch zehn Jahre; da überfiel ihn eine schwere Krankheit, die kein Arzt zu heilen vermochte. Als er sich dem Tode nahe sah, versammelte er alle Veziere und Häupter der Truppen und des Volks, ließ auch seinen betrübten Sohn zu sich rufen und sagte: „Ich habe nun den letzten Tag diese Lebens erreicht, ich trenne mich ungern von euch, doch Niemand entgeht dem Tode. Fürchte Gott, mein Sohn, und gedenke dieser Stunde und des darauf folgenden Gerichtstages, wo sich schweres ereignen wird, als du jetzt mit deinen Augen siehst.“ Der Prinz sagte weinend: „Du weißt, dass ich dir stets gehorchte und deine Lehren beobachtete, ich will auch jetzt deinen letzten Willen vernehmen und ihn treu befolgen; doch wie kann ich deine Trennung ertragen? wo finde ich einen andern Vater, so liebend, so treu ratend?“ Der König sagte: „Höre, mein Sohn! auf meine Worte und grabe sie tief in dein Herz; wenn du nach meinem Tode König wirst, so merke dir zehn Dinge, die ich erprobt und die ich dir als meinen kostbarsten Schatz und teuersten Erwerb hinterlasse. Bist du im Zorn, so schweige; wirst du von einem Unglück heimgesucht, so habe Geduld; sprichst du, so sei wahr in deinen Reden; versprichst du Etwas, so erfülle dein Versprechen; urteilst du, so sei mild; bist du mächtig, so sei großmütig; fordert man Etwas von dir, so gewähre; bist du Jemand feind, so vergiss seine Schuld; lobt man dich, so sei freigiebig; schmäht man dich, so sei gerecht.“
Hierauf wendete sich der König zu den übrigen Anwesenden und sagte: „O ihr Veziere und Häupter des Reichs! ich weiß, dass ihr mir treue Freunde und Ratgeber wart, und erkenne es öffentlich zu dieser Stunde an; ihr wisset aber auch, dass ich einen Jeden von euch ehrte und belohnte. Nun fordere ich von euch, dass ihr meinem Sohne werdet, was ihr mir wart, er wird gewiss in meine Fußstapfen treten: bleibt einig unter einander, fürchtet Gott und gehorcht euren Obern, ihr werdet dann nie euren Feinden unterliegen und euers Vaterlandes Wohl sichern; hütet euch vor Widerspenstigkeit und Treuebruch, sonst stürzt ihr euch und euer Land ins Verderben und macht eure Feinde schadenfroh. Erinnert euch dessen, was ihr mir bei der Geburt des Prinzen geschworen, bewahret den Bund, den wir mit einander geschlossen, Gott wird euch und meinem Sohne, der von nun an euer König ist, beistehen.“ Als er diese Worte gesprochen hatte, überfielen ihn die Todeskrämpfe, seine Zunge ward gelähmt, das Schwarze seiner Augen verbarg sich, er drückte seinen Sohn an sich, küsste und umarmte ihn, betete zu Gott um Verzeihung und verschied in Frieden. Alle Anwesenden weinten heftig, entkleideten und wuschen ihn, zogen ihm ein königliches Todengewand an, legten ihn in einen goldnen Sarg, trugen ihn in die königliche Gruft und beweinten ihn von ganzer Seele.
Der Prinz teilte viele Almosen aus und ward im ganzen Reiche bemitleidet. Nach einigen Tagen kamen die Veziere und Großen des Reichs zu ihm und trösteten ihn, indem sie ihm sagten: „Du musst nun die Trauer aus deinem Herzen verscheuchen, denn du bist durch den Tod deines Vaters unser König und musst seine Stelle auf dem Thron einnehmen; was geschehen ist, war Gottes Wille, in den sich Jeder fügen muss.“ Der Prinz sagte: „Tut, was ihr für euch gut haltet, ich widersetze mich eurem Willen nicht.“ Sie küssten ihm die Hände, zogen ihm die Erbprinz -Uniform aus und bekleideten ihn mit dem königlichen, golddurchwirkten und mit Perlen und Edelsteinen besetzten Gewande, setzten ihn auf den königlichen, mit Juwelen verzierten Thron und verbeugten sich vor ihm, wie sie es vor seinem Vater getan. Nach dieser Zeremonie mussten Ausrufer in der Stadt verkünden, dass die Trauer ein Ende habe und dass Jeder wie früher in Ruhe und Sicherheit kaufe und verkaufe. Alle Städte des ganzen Landes wurden sieben Tage lang festlich geschmückt, und es fanden allerlei Festlichkeiten, Mahlzeiten, musikalische Unterhaltungen und öffentliche Spiele statt. Am vierten Festtage ritt der König in der Mitte seiner Veziere an der Spitze seiner Truppen mit unzählbarem Gefolge aus; die Freude des Volkes war sehr groß, und von allen Seiten brachte man ihm Glückwünsche dar. Nachdem er viele Geschenke ausgeteilt hatte, ritt er unter Begleitung von Zimbeln und Trommeln, von deren Schall der Boden zitterte, in seinen Palast zurück. Bald ward er noch mehr als sein Vater, wegen seiner Bildung, Weisheit und Tapferkeit, geachtet und geehrt, denn auch sein Verfahren gegen seine Untertanen war gerecht, mild und dem göttlichen Gesetze gemäß. Aber nach einiger Zeit verblendete ihn Satan durch weltliche Gelüste, er liebte allzu leidenschaftlich das schöne Geschlecht und übertrat deshalb die Gesetze Gottes und seine Pflichten gegen seine Untertanen; denn sobald er eine schöne Frau sah, musste er sie besitzen, und war es auch die Frau seines Veziers; auch brachte er oft ganze Monate in seinem Harem zu, ohne sich um die Regierung zu kümmern.
Die Veziere waren über diese Lebensweise des Königs sehr betrübt; sie versammelten sich heimlich, um zu beraten, was zu tun sei, um das Land von dem Verderben zu retten, das ihm durch die Nachlässigkeit des Königs drohte. Sie ließen auch den Vezier Schimas rufen und fragten ihn, ob der Lebenswandel des Königs, der allen Verträgen zuwider handle und oft ganze Monate unsichtbar bleibe, ihm keine Sorgen mache? In diesem Augenblick sah Schimas einen der Offiziere des Schlosses, welcher aus dem Palaste kam; er ging auf ihn zu und sagte ihm: „Melde dem König, ich habe ihm etwas Wichtiges mitzuteilen und bitte nach seinem Mittagsmahle um die Erlaubnis, ihn zu besuchen, vergiss aber ja nicht!“ Nach der Tafel ging der Offizier zum König und sagte ihm: „Schimas bittet um die Erlaubnis, dir etwas Wichtiges mitzuteilen.“ Der König ließ ihn hereinkommen, und nach wechselseitigen Grüßen fragte er ihn erschrocken, was ihn herbringe? Schimas erwiderte: „Erschrick nicht vor mir, o erhabener König, ich sehne mich nach deinem glorreichen Antlitz, das ich so lange schon nicht gesehen, auch wünsche ich dir Einiges mitzuteilen.“ – „Sprich ohne Scheu!“ – „O König! Gott hat von deiner Jugend an dich durch Kenntnisse und Weisheit ausgezeichnet und dir Macht und Reich geschenkt, damit du über deine Herde wachest; nun zerstreue nicht, was er so herrlich ausgestattet; ich sehe leider, dass du alle deine Herrscherpflichten vernachlässigst und bloß deinen Begierden nachhängst; lass aber von diesem Wandel, denn das Wohl des Königs hängt von dem seiner Untertanen ab. Du kennst selbst das Gute und weißt, was dein seliger Vater dir eingeschärft.“ – „Und was ratest du mir zu tun?“ – „Du sollst die Folgen bedenken und auf dem geraden Weg zurückkehren, auf dem das wahre Leben sich findet; folge nicht den Leidenschaften, die dich ins verderben stürzen, dass es dir nicht gehe wie dem Mann mit dem Fisch.“ – „Wie war das?“ – Schimas erzählte: Geschichte des Mannes mit dem Fische.
Kommentar hinzufügen